Die Microsoft Build 2025 bot einen tiefen Einblick in die Vision von Microsoft: Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Feature, sondern der zentrale Baustein für die Produktivität von morgen. Satya Nadella, CEO von Microsoft, eröffnete die Konferenz mit den Worten: „Wir befinden uns an einem Wendepunkt, an dem KI nicht nur Tools verbessert, sondern Arbeitsweisen transformiert.“ Dieser Blogbeitrag beleuchtet die wichtigsten Ankündigungen und Innovationen – mit Fokus auf den tatsächlichen Nutzen für Anwender*innen.
Copilot wird zur KI-Schaltzentrale
In der Keynote wird betont, dass Copilot „vom Assistenten zum Partner“ wird. Dabei handelt es sich nicht um eine einfache Erweiterung bestehender Funktionen, sondern um eine Plattform für domänenspezifische Automatisierung.
Copilot Agents: Diese neuen KI-Agenten sind anpassbare, dauerhafte Prozesse, die eigenständig Aufgaben im Hintergrund erledigen. Beispiel aus der Build-Demo: Ein Sales-Agent überwacht CRM-Daten in Dynamics 365, erstellt automatisch Angebotsdokumente in Word und benachrichtigt das Vertriebsteam per Teams. Die Logik dahinter basiert auf Azure AI Studio, das es ermöglicht, diese Agenten mit geringem Code-Aufwand zu trainieren.
Copilot Studio & Plugins: Anwender*innen können bestehende Unternehmensdaten (z. B. aus SharePoint oder SAP) in Copilot integrieren. Die Speakerin Emma Williams zeigte in einer Live-Demo, wie ein HR-Agent Mitarbeiterdaten abfragt, automatisch Onboarding-Pläne erstellt und diese mit Outlook synchronisiert.
Copilot Pages: Think Notion, aber nativ in Microsoft 365 integriert. Informationen aus verschiedenen Quellen (Excel, Word, Planner) lassen sich in einer strukturierten Leinwand organisieren. Die Innovation: Jede Seite ist „KI-aware“ und kann von Copilot kontextabhängig kommentiert oder erweitert werden.
Neue spezialisierte KI-Agenten: Researcher & Analyst
In einer Session wurden zwei neue intelligente Rollen innerhalb des Copilot-Ökosystems vorgestellt:
Researcher
Funktion: Unterstützt bei komplexen, mehrstufigen Research-Aufgaben direkt innerhalb von Microsoft 365 – z. B. beim Entwickeln von Go‑to‑Market-Strategien, Identifizieren von „White‑Space“-Chancen oder Erstellen von Quartalsberichten
Technologie: Kombiniert OpenAI’s spezielles Recherchemodell mit den tiefen Such- und Orchestrierungsfähigkeiten von Copilot
Datenzugriff: Arbeitet mit internen Daten (E‑Mails, Besprechungen, Dokumente etc.), Web-Informationen und über Drittanbieter-Connectoren (Salesforce, ServiceNow, Confluence etc.)
Analyst
Funktion: Arbeitet wie ein datenwissenschaftlicher Experte und wandelt Rohdaten in minutenschnelle Erkenntnisse um – etwa Nachfrageprognosen, Trendanalysen oder Umsatzprojektionen
Technologie: Baut auf dem optimierten OpenAI o3‑mini Reasoning-Modell auf und nutzt „Chain-of-Thought“-Logik, um schrittweise qualitative Ergebnisse zu erzeugen
Fähigkeiten: Führt Python‑Code aus, liefert transparenten Code und bereitet komplexe Datenanalysen effizient auf
Copilot+ PCs – Neue Hardwaregeneration mit NPU-Fokus
Microsofts Hardware-Chef Panos Panay stellte mit sichtbarem Stolz die neue Gerätekategorie der Copilot+ PCs vor. Die Idee: KI-Anwendungen lokal ausführen, ohne auf Cloud-Verbindungen angewiesen zu sein. Möglich machen das spezielle NPUs (Neural Processing Units), die auf KI-Inferenz spezialisiert sind.
Die erste Demo: Eine Nutzerin führt eine Bildbearbeitung mit Live-Unschärfe in Photoshop durch – in Echtzeit, ohne GPU-Auslastung.
Zweites Highlight: Der „Recall“-Button, der vergangene Aktionen auf dem Gerät semantisch nachvollziehbar macht. Du suchst „das Diagramm von letzter Woche“ – Recall öffnet automatisch das richtige PowerPoint-Slide, basierend auf Inhalt, nicht Dateinamen.
Geräte von Lenovo, HP, Dell und Microsoft Surface sollen ab Sommer 2025 verfügbar sein. Sie sind optimiert für Windows 11 24H2, das viele dieser KI-Funktionen systemseitig unterstützt.
Abschied von Skype: Die Zukunft heisst Teams
Ein eher leiser, aber symbolischer Moment auf der Build war die Ankündigung des Endes von Skype. Ab Mai 2025 wird der Dienst eingestellt. Microsofts Kommunikationschef Jeff Teper begründete dies mit der „Notwendigkeit einer konsistenten Nutzererfahrung“.
Stattdessen wird Microsoft Teams weiter gestärkt:
- Integration der Skype-Kontakte in Teams
- Consumer-Version von Teams mit persönlichem Dashboard
- Erweiterte Datenschutzoptionen für private Nutzer*innen
Diese Umstellung wird bereits getestet – inklusive Migrationstools und Schulungsmaterialien für Endanwender.
Office-Apps: Smarte Funktionen mit Praxisbezug
Auch die Klassiker Word, Excel, Outlook und PowerPoint erhielten umfangreiche Upgrades:
Excel mit Python: In einer Session mit Data Scientist Danielle Dean wurde gezeigt, wie Daten direkt in Excel mit Python analysiert und visualisiert werden – kein Wechsel mehr zu Jupyter notwendig.
PowerPoint AI-Builder: Du gibst eine Textbeschreibung ein – PowerPoint erzeugt automatisch Folien mit Layout, Icons und Diagrammen. Die Live-Demo nutzte einen Prompt zur „Umsatzentwicklung 2023“ und erstellte in Sekunden eine vollständige Präsentation.
Outlook Smart Summaries: Mails, Termine und Aufgaben werden automatisch zusammengefasst. Zusätzlich erkennt Outlook Zeitkonflikte und schlägt Alternativen vor.
Teams Live Embed: Chats aus Teams können live in Webseiten eingebunden werden – ideal für Kundenservice oder interne Supportportale.
Diese Features wurden alle auf der Build 2025 live demonstriert und stehen ab Q3/2025 für Microsoft 365 Business-Kunden zur Verfügung.
Fazit: Microsofts KI-Strategie wird konkret
Die Build 2025 war nicht nur eine Produktshow – sie war ein Manifest. Microsoft schafft es, KI nicht als abstrakte Technologie, sondern als praktikablen Nutzen zu präsentieren. Durch die tiefe Integration in bekannte Tools wie Excel oder Teams und durch die neuen Copilot-Funktionen wird deutlich: Der Arbeitsplatz von morgen ist nicht nur digital, sondern auch kontextuell intelligent.
Wer frühzeitig auf Copilot+ setzt – sei es mit neuer Hardware, durch Training eigener Agenten oder die Nutzung der Office-Features – wird davon profitieren. Die Microsoft Build hat einen klaren Weg vorgezeichnet. Jetzt liegt es an uns, diesen zu nutzen.
ProCloud – Vertrauen Sie dem Pionier
Wir sind ein Cloud Services und Cyber Security fokussierter Dienstleister. Die ProCloud setzt seit der Unternehmensgründung und damit seit über 10 Jahren 100% auf die Cloud. Das macht uns zum Pionier im Cloud Bereich. In dieser Zeit haben wir > 600 Kunden und Kundinnen auf ihrem Weg in die Cloud begleiten dürfen. Wenn Sie einen modernen IT Partner suchen, sind wir der Richtige. Bei Fragen sind wir für Sie verfügbar, wir beraten Sie gerne.